Komprehension

Komprehension
Komprehension
 
[lateinisch »Zusammenfassung«] die, -, Mengenlehre: das Verfahren, (meist unendliche) Mengen mithilfe einer Aussageform mit einer freien Variablen zu gewinnen. So wird die Menge aller Quadratzahlen Q durch die Aussageform
 
definiert. Die Komprehension erlaubt es also, eine Vielheit vermöge einer Eigenschaft zu einer Einheit zusammenzufassen. In der axiomatischen Mengenlehre wird die Existenz von durch Komprehension gewonnenen Mengen durch das Komprehensionsaxiom garantiert. Eine uneingeschränkte Verwendung der Komprehension führt allerdings zur russellschen Antinomie.

* * *

Kom|pre|hen|si|on, die; - [lat. comprehensio, zu: comprehendere (2. Part.: comprehensum), ↑komprehensibel] (Philos.): das Erfassen, Begreifen durch Vereinigung von Mannigfaltigem zu einer Einheit.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Komprehension — Kom|pre|hen|si|on 〈f.; Gen.: , Pl.: en; Philos.〉 Zusammenfassung von Mannigfaltigem zu einem Ganzen [Etym.: <lat. comprehensio »das Zusammenfassen, Begreifen«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Komprehension — Kom|pre|hen|si|on die; <aus gleichbed. lat. comprehensio> Zusammenfassung, Vereinigung von Mannigfaltigem zu einer Einheit (Philos.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Aussonderungsaxiom — Das Aussonderungsaxiom stammt aus der Zermelo Mengenlehre von 1907[1] und ist daher auch Bestandteil der erweiterten, heute maßgeblichen Zermelo Fraenkel Mengenlehre ZF. Es besagt informell, dass alle Teilklassen von Mengen ebenfalls Mengen sind …   Deutsch Wikipedia

  • Ackermann-Mengenlehre — Die Ackermann Mengenlehre ist eine axiomatische Mengenlehre, die 1955 von Wilhelm Ackermann angegeben wurde. Er versuchte in ihr, Cantors Mengendefinition in ein präzises Axiomensystem umzusetzen. Die Ackermann Mengenlehre erweitert die Zermelo… …   Deutsch Wikipedia

  • Abduktion — Der erkenntnistheoretische Begriff Abduktion (lat. abductio „Wegführung, Entführung“; engl. abduction) ist im Wesentlichen von dem amerikanischen Theoretiker Charles Sanders Peirce (1839–1914) in die wissenschaftliche Debatte eingeführt worden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Abduktion (Wissenschaftstheorie) — Der Begriff Abduktion (lat. abductio = Wegführung; engl. abduction) ist im Wesentlichen von dem amerikanischen Theoretiker Charles Sanders Peirce (1839–1914) in die wissenschaftliche Debatte eingeführt worden. „Abduktion ist der Vorgang, in dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Abduktiv — Der Begriff Abduktion (lat. abductio = Wegführung; engl. abduction) ist im Wesentlichen von dem amerikanischen Theoretiker Charles Sanders Peirce (1839–1914) in die wissenschaftliche Debatte eingeführt worden. „Abduktion ist der Vorgang, in dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Inferenz zu der besten Erklärung — Der Begriff Abduktion (lat. abductio = Wegführung; engl. abduction) ist im Wesentlichen von dem amerikanischen Theoretiker Charles Sanders Peirce (1839–1914) in die wissenschaftliche Debatte eingeführt worden. „Abduktion ist der Vorgang, in dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Komprehendieren — (lat.), zusammenfassen, begreifen, verstehen; komprehensibel, begreiflich; Komprehension, Fassungsvermögen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Interkomprehension — (lat. inter zwischen , komprehension Verstehen ) bezeichnet die Fähigkeit eine Sprache aufgrund von Kenntnissen in einer anderen Sprache zu verstehen. Dies findet normalerweise unbemerkt statt, kann aber auch trainiert werden. Ein Beispiel für… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”